Workshop (17.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11. 2020, 5 Samstage jeweils 9.00-13.00 Uhr)
Beitragskosten: 28.-€ pro Treffen) Universität Klagenfurt, Raum O.1.09
Voranmeldung erforderlich!
DER TEIL UND DAS GANZE
I Theorie
Wirklichkeitsverständnis in der FSD
Perspektivwechsel als conditio sine qua non
-
Fall – Verstehen im Gesamtzusammenhang
Der reale Prozess des Lebens: Objektive Hermeneutik nach Prof. Dr. U. Oevermann
-
Rekonstruktion statt Subsumtion
-
Autonomie und Transformation
-
Die Motivation für die Entscheidung
2. Ursache-Wirkung: alles ist sinnmotiviert jenseits jeder Zufälligkeit
-
Ausdrucksgestalten als Träger latenter Sinnstrukturen: An den Ereignissen erkennen wir, was zuvor im Geiste/Bewusstsein/Unterbewusstsein war. (Lebenspraktische Konsequenzen der Quantenphysik)
-
die Sequenzanalyse (das Wechselspiel zwischen Wirklichkeit und Möglichkeiten)
-
zum zugrundeliegenden Menschenverständnis nach Prof. Dr. J. A. Stüttler
3. Die großen Prinzipien /Forschungsergebnisse
Leben als:
-
persönliches Wachstum im Miteinander
-
ein Seins-Prozess
-
ein Erfahrungsprozess
-
ein Abenteuerspiel
II Praxis
Der Fall der Oma Elli: Arbeiten mit Objektiven Daten und einem narrativen Interview