Basisseminar
Du hast die Familiensystemdiagnostik bereits in einem Einführungsseminar kennengelernt und möchtest wissen:
-
Wie der „Fall“ der Oma Elli weitergeht
-
Warum Erkenntnis Veränderung ist
-
Wie es geht, über Deine (ererbten) Vorstellungen hinauszuwachsen
-
Wie das neue Wirklichkeitsverständnis (das u. a. auch Physiker wie Heisenberg und Dürr zum Tragen gebracht haben) ein ganz anderes Licht auf Dein Leben wirft und wie Du in diesem „Licht“ „nach Hause“ finden kannst
-
Wie es möglich ist, die eigene Besonderheit zu leben und doch gleichzeitig auch Teil umfassender Systeme zu sein, ganz verbunden und gleichzeitig ganz frei.
zum Inhalt
Praxis:
Du erfährst am Fallbeispiel der „Oma Elli“ den realen Prozess des Lebens: Arbeiten mit Objektiven Daten und einem narrativen Interview
Theorie:
-
Fall – Verstehen im Gesamtzusammenhang:
Objektive Hermeneutik nach Prof. Dr. U. Oevermann:
Alles ist sinnmotiviert jenseits jeder Zufälligkeit
• Ausdrucksgestalten als Träger latenter Sinnstrukturen:
• die Sequenzanalyse: Autonomie und Transformation
-
Grundbegriffe der Objektiven Hermeneutik
2. Zum Menschenverständnis in der Familiensystemdiagnostik (FSD)
nach Prof. Dr. J.- A. Stüttler
3. Zum holistisches Wirklichkeitsverständnis der FSD:
Die neue Physik: Quantenphysik
-
Metaphysik-Physik
-
Überzeugung-Manifestation
-
Wunsch-Wirklichkeit
-
Raum an Möglichkeiten-Realität
4. Soziologische und entwicklungspsychologische Grundlagen
5. Die großen Prinzipien /Forschungsergebnisse der FSD
Leben als:
• persönliches Wachstum im Miteinander
• ein Seins-Prozess
• ein Erfahrungsprozess
• ein Abenteuerspiel
Informationen und Anmeldungen bei:
Annegret Braun 0650/67 31 286 familiensystemdiagnostik@gmail.com
Termine: GRAZ
1. Teil: 11.02.2023. 9.30 - 13.30Uhr
2. Teil: 18.02.2023 9.30 - 13.30 Uhr
3. Teil: 26.02.2023. 9.30 - 13.30 Uhr
4. Teil: 04.03.2023 9.30 - 13.30 Uhr
5. Teil: 10.03.2023. 17.30 - 21.20 Uhr
Veranstaltungsort: Alberst. 9, 8010 Graz, Casa Ananda
Kostenbeitrag: 150,- €
Anmeldung: erforderlich bis 27.01.2023
Termine: KLAGENFURT
1. Teil: 01.03.23 17.30 - 21.30 Uhr
2. Teil: 08.03.23 17.30 - 21.30 Uhr
3. Teil: 15.03.23 17.30 - 21.30 Uhr
4. Teil: 22.03.23 17.30 - 21.30 Uhr
5. Teil 29.03.23 17.30 - 21.30 Uhr
Veranstaltungsort: Südquartier, Primoschgasse 3, 9020 Klagenfurt
Kostenbeitrag: 150,00 €
Anmeldung: erforderlich bis 22.02.23, begrenzte Teilnehmerzahl 15
